Die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Primeln (Primula) gehört. Ein weiterer Trivialname ist Wald-Schlüsselblume (Schweiz). Ihre Blütenstände erscheinen bereits im März als einer der ersten Frühlingsboten auf feuchten Wiesen, am Bachrand und im Auwald.
Beschreibung
Die Hohe Schlüsselblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 10 bis 30 Zentimeter erreicht. Die beiderseits behaarten Laubblätter stehen in einer grundständigen Rosette zusammen, erreichen eine Länge von etwa 20 cm und gehen, immer schmäler werdend, langsam in den geflügelten Blattstiel über. Der Blattrand weist eine unregelmäßige und feine Zähnung auf.
Die hellgelben Blüten erscheinen von März bis Mai. Die Blüten sind im Vergleich zur Echten Schlüsselblume (Primula veris) größer und heller gefärbt. Im Unterschied zur Echten Schlüsselblume ist bei der Hohen Schlüsselblume der Schlund der Blüten goldgelb und der Kelch sitzt eng den Blütenblättern an. Die Blüten duften außerdem nur geringfügig. Zur Unterscheidung der beiden Arten aber tragen vor allem die unterschiedlichen Standortanforderungen bei; die Echte Schlüsselblume ist nur in trockenen Wiesen, Gebüsch und lichten Wäldern zu finden.
Ökologie
Der Nektar der Schlüsselblume befindet sich tief unten in der Blütenröhre. Als bestäubende Insekten kommen daher nur langrüsselige Arten wie Hummeln und Schmetterlinge in Frage. Bei Bienen kann man jedoch manchmal beobachten, dass sie die Kronröhre von außen aufbeißen, um auf diese Art an den Nektar zu gelangen.
Die Schlüsselblume zählt zu den sogenannten Austrocknungsstreuern. Die Fruchtkapseln, die die Samen enthalten, rollen sich bei trockenem Wetter zurück und erlauben so, dass die Samen ausgestreut werden. Bei feuchten Wetter krümmen sich die Kapselzähne wieder nach innen und verschließen so die Kapsel.
Die Pflanze dient u. a. auch den Raupen der gefährdeten Schmetterlingsarten Perlbinde und Schlüsselblumen-Würfelfalter als Futterpflanze.
Die Hohe Schlüsselblume wird vom Rostpilz Puccinia primulae befallen.[2]
Von Michael H. Lemmer - http://www.naturkamera.de Own work, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1397043
Vorkommen
Die Hohe Schlüsselblume ist in Europa weit verbreitet und besiedelt in Vorderasien die östliche Türkei, den nördlichen Iran sowie Armenien, Aserbaidschan und Georgien in der Kaukasusregion und im südlichen Sibirien die russische Republik Altai.[3]
Man findet die Hohe Schlüsselblume häufig in krautreichen Eichen-Hainbuchen-Wäldern, in Auen- und Schluchtwäldern und in Bergwiesen. Sie bevorzugt feuchten, nährstoff- und basenreichen, lockeren Boden, auch an schattigen Standorten. Sie zeigt Lehmboden an.
In den Allgäuer Alpen steigt die Art in Bayern am Rauheck bis zu 2300 m Meereshöhe auf.[4]
Nach Ellenberg ist sie subozeanisch verbreitet, ein Schwachsäure- bis Schwachbasezeiger, lebt auf stickstoffreichen Standorten und ist eine Ordnungscharakterart der Edellaub-Mischwälder und verwandter Gesellschaften (mesophytischen, buchenwaldartigen Laubwälder Europas (Fagetalia sylvaticae)).[5]
Von Michael H. Lemmer - http://www.naturkamera.de Own work, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1397107
Unterarten
Man kann folgende Unterarten unterscheiden[6]:
- Primula elatior (L.) L. subsp. elatior
- Primula elatior subsp. amoena (M. Bieb.) Greuter & Burdet: Sie kommt in der Türkei, in Armenien und Georgien vor.[6]
- Primula elatior subsp. intricata (Gren. & Godr.) Widmer: Sie kommt in Mittel- und Südeuropa vor.[6]
- Primula elatior subsp. leucophylla (Pax) W.W. Sm. & H.R. Fletcher: Sie kommt in Polen und Rumänien vor.[6]
- Primula elatior subsp. lofthousei (Hesl.-Harr. f.) W.W. Sm. & H.R. Fletcher: Sie kommt nur in Spanien vor.[6]
- Primula elatior subsp. pallasii (Lehm.) W.W. Sm. & Forrest: Sie kommt in Vorderasien vor.[6]
- Primula elatior subsp. pseudoelatior (Kusn.) W.W. Sm. & Forrest: Sie kommt in der Türkei vor.[6]